piwik no script img

Beunruhigend

■ betr.: „Anklage gegen Nikitin erhoben“, taz vom 4.10. 96

Die Nachricht, wonach dem russischen Ökodissidenten Alexandr Nikitin wegen der Preisgabe von militärischen Geheimnissen die Todesstrafe drohe, muß über den konkreten Einzelfall hinaus beunruhigen. taz-Korrespondent Reinhard Wolff berichtet, die Todesstrafe werde Nikitin aufgrund eines geheimen Militärgesetzes angedroht. Dies verstößt augenscheinlich gleich mehrfach gegen die Verfassung der Russischen Föderation, in der es heißt:

a) „Jegliche normativen Rechtsakte, die die Rechte, Freiheiten und Pflichten des Menschen und Bürgers berühren, können nicht angewendet werden, wenn sie nicht offiziell zur allgemeinen Kenntnisnahme bekanntgemacht worden sind.“ (Art. 5, Abs. 3, Satz 3

b) „Die Todesstrafe kann bis zu ihrer Abschaffung durch föderales Gesetz als Ausnahmemaßnahme zur Ahndung besonders schwerer Verbrechen gegen das Leben festgelegt werden (...)“ (Art. 20, Abs. 2, 1. Hs. – Hervorhb. MaR)

Soweit man davon ausgehen darf, ich bin mir dessen nicht sicher, daß das Rückwirkungsverbot im Strafrecht („nulla poena sine lege“) als anerkannter Grundsatz des Völkerrechts gilt, würde eine Bestrafung Nikitins aufgrund eines nachträglich erlassenen Gesetzes auch gegen Verfassungsartikel 15 Abs. 4 verstoßen, der die Völkerrechtsgrundsätze zu Bestandteilen der russischen Rechtsordnung erklärt.

Was über den Einzelfall hinausgeht, ist folgendes: Die westliche Verfassungsgeschichte zeigt, daß sich erst aus den sogenannten „Justizgrundrechten“, also den Garantien des Bürgers im (Straf-)Gerichtsverfahren, alle weiteren Grundrechte (Religions- und Niederlassungsfreiheit, Leben, Eigentum etc.) entwickeln konnten. Wenn die russische Justiz Nikitin unter Verletzung von Verfahrensgrundrechten verurteilen sollte, wäre dies praktisch das Ende des – ohnehin rudimentären – russischen Rechtsstaates. Bereits die Einleitung des Strafverfahrens zeugt ja von der Mißachtung rechtsstaatlicher Mindeststandards.

Schade, daß die politische Linke im Westen so wenig empathisches Interesse an der rechtsstaatlichen Entwicklung der „neuen Demokratien“ weltweit zeigt. Martin Rath,

Langenfeld/Rheinland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen