piwik no script img

Parlament für BVG-Einheitspreis

Das Abgeordnetenhaus und Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) haben sich für die Beibehaltung des Einheitstarifs im öffentlichen Personennahverkehr ausgesprochen. Im Zuge des zum 1. Januar 1997 geplanten Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg sollte es übersichtliche Tarifsysteme geben, wurde von allen Parteien in einer aktuellen Stunde des Parlaments gefordert. Klemann bezeichnete den Einheitstarif als „richtig und erhaltenswert“. Der Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg wird der größte seiner Art in Deutschland sein und bei Bussen und Bahnen einheitliche Fahrpläne, Tarifsysteme und Qualitätsstandards sichern. Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD, Käthe Zillbach, forderte unterdessen die BVG auf, den Verkehrsverbund nicht durch „Querschüsse“ bei der Tarifplanung in Frage zu stellen. Der verkehrspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Michael Cramer, erklärte, Zonentarife und höhere Fahrpreise würden noch mehr Fahrgäste vertreiben. Das Defizit der BVG würde dann wachsen. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen