: Unterm Strich
Die umfangreiche Bibliothek des im März 1996 gestorbenen Schriftstellers Wolfgang Koeppen befindet sich jetzt in dessen Geburtsstadt Greifswald. Die rund 10.000 Bände aus dem Nachlaß Koeppens lagern vorerst in der Universitätsbibliothek der Hansestadt. Es gebe noch keinen eigenen Etat, um die mit Notizzetteln Koeppens gespickten Bücher zu sichten. Die Koeppen-Forschung hofft auf Hinweise zum Schaffen des schreibgehemmten Autors, der vor allem durch seine Romantrilogie der Nachkriegsjahre „Tauben im Gras“, „Der Tod in Rom“ und „Das Treibhaus“ große Anerkennung gefunden hatte. Wolfgang Koeppen hatte seinen gesamten Nachlaß der Peter-Suhrkamp-Stiftung in Frankfurt am Main vererbt. Um eine Koeppen-Forschungsstelle aufzubauen, hat die Greifswalder Universität der Stiftung die Hinterlassenschaft Koeppens abgekauft. Erst kürzlich war bekanntgeworden, daß sich im Nachlaß ein Teil des verloren geglaubten Romans „Die Jahwanggesellschaft“ befand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen