piwik no script img

Wasser akut gefährdet

■ Umweltstiftung WWF weist auf zunehmende Pestizidbelastung hin

Frankfurt/Bremen (AP/dpa) – Knapp ein Drittel des Grundwassers in Deutschland ist nach Darstellung des World Wide Fund for Nature (WWF) mit Pestiziden und deren Abbauprodukten verunreinigt. Dies berichtete die Umweltstiftung am Donnerstag unter Berufung auf den noch unveröffentlichten gemeinsamen Pflanzenschutzbericht der Bundesländer. Danach sind das Grundwasser und die Flüsse Rhein, Main und Weser „besorgniserregend hoch belastet“.

Der WWF fordert eine Beteiligung der Pestizidhersteller und der Landwirtschaft an der Sanierung der belasteten Gewässer. Die Kosten der Trinkwasserreinigung von Pestiziden beziffert der Verband auf jährlich 300 Millionen Mark.

Insgesamt ist der Verbrauch von Pestiziden in der deutschen Landwirtschaft in den letzten Jahren wieder angestiegen; besonders hohe Belastungen, so der WWF, entstünden jedes Jahr im Frühjahr und im Sommer.

Nach Angaben der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft sind 1995 auf bundesdeutschen Äckern 35.000 Tonnen Pestizide ausgebracht worden, 20 Prozent mehr als 1993. Die Entfernung von Pflanzenschutzmitteln koste bis zu 1,50 Mark pro Kubikmeter Trinkwasser, so die Bundesanstalt weiter. Ein Viertel des weltweiten Pestizidmarktes werde von deutschen Herstellern abgedeckt.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen