: Fische bitte gut braten oder dünsten
■ Lebensmittelinstitut warnt vor Würmern in Speisefischen
Hamburg (taz) – Wenn es um Fisch geht, wissen die Mitarbeiter des Ahrensburger Instituts für Lebensmittel und Umweltforschung (Lefo-Institut) genau Bescheid: Da ist der Wurm drin. Im Auftrag des WDR-Fernsehmagazins „Monitor“ analysierten die Wissenschaftler Heringe, Rotbarsche, Seelachse und Kabeljaus, die sie in Norddeutschland im freien Handel erstanden hatten. Das erschreckende Ergebnis: In jedem zweiten untersuchten Speisefisch tummelten sich Nematoden – gefährliche Würmer, die zu erheblichen Gesundheitsschäden führen können, weil sie sich in Magen- und Darmwände bohren. Als mögliche Gründe für den Befund vermutet das Institut, daß die Fische nicht rechtzeitig ausgenommen und während des Verarbeitungsprozesses nicht den vorgeschriebenen Kontrollen unterzogen worden sind. Die VerbraucherInnen sollten Speisefische nicht roh verzehren, sondern ausreichend garen. Dabei würden die gefährlichen Würmer abgetötet. Marco Carini
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen