piwik no script img

Juhuuh: „StollenOnline“ ist wieder da!

Berlin (taz) – Die Sächsische Staatsregierung gibt bekannt: Sächsische Weihnacht weltweit – „StollenOnline“ ist wieder da. Weiter heißt es in der Pressemitteilung: Alle Jahre wieder stapfen nicht nur rotbemützte und -bemäntelte Weihnachtsmänner und -frauen aus den Tiefen des Winterwaldes hinein in die Kinderstuben und in feuchtfröhliche Jahresabschlußfeiern. Auch „StollenOnline“, das Weihnachtsprogramm im freistaatlichen Internet-Angebeot „SachsenOnline“ (www.sachsen.de) taucht in den Wochen vorm Jahresende nun schon zum dritten Mal in Folge aus den Tiefen des Cyberspace hinauf an die Benutzeroberflächen. Beinahe alles, was einem an Assoziationen beim Stichwort „Weihnachten und Sachsen“ einfallen könnte, hat hier unter dem Button „Weihnachtsmarkt“ eine zeitweilige virtuelle Heimstatt gefunden. Original Dresdner Christstollen, Pulsnitzer Lebkuchen, Nußknacker und Räucherfrauen, erzgebirgische Weihnachtslieder und Herrenhuter Weihnachtssterne – dies und vieles mehr kann dann online direkt und unkompliziert geordert werden, und zwar weltweit. Und auch wer sein Backrezept zum Fest der Liebe anderen zukommen lassen will, findet in der Wirtschaftsförderung Sachsen seinen Partner für den weltweiten Anschluß.

Außerdem schalte ein gewisser Herr Kern (kern6wfs.saxony.de) kostenlos Links zu thematisch passenden Angeboten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen