: Unterm Strich
Wieviel Kultur ist von Rot-Grün zu befürchten, wieviel zu erwarten? Das ist derzeit in fast allen Kulturinstitutionen die Frage. Am Anfang steht die Bekräftigung, daß früher alles schlechter war. So auch bei Goethe. In den letzten Jahren sei das Institut „am ausgestreckten Arm verhungert“, sagte der Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, auf der Jahrespressekonferenz des Goethe-Instituts und forderte die rot-grüne Bundesregierung zu einer deutlichen Stärkung der internationalen Kulturbeziehungen auf. Um den Kulturdialog mit dem Ausland auszubauen, sei dringend eine bessere Finanzausstattung des Goethe-Instituts nötig. Erforderlich sei jetzt ein Ende der Stellenkürzungspolitik, eine Existenzsicherung für die bestehenden Institute und Rückendeckung für die Eröffnung neuer Einrichtungen. Stichwortklappern gehört zum Handwerk. Die auswärtige Kulturpolitik leiste in einer Zeit der Globalisierung einen immer wichtigeren Beitrag zur Förderung des deutschen Ansehens in der Welt, unterstrich Hoffmann. Gleichzeitig stärke sie die kulturelle Dimension bei der europäischen Integration und die Entwicklung funktionierender Zivilgesellschaften in Osteuropa. Hoffmann forderte die verbindliche Zusage, daß auch nach dem Jahr 2000 keine weiteren Goethe-Institute im Ausland wegen Stellenkürzungen geschlossen werden müssen. Mit der alten Bundesregierung hatte die Institutsspitze ein entsprechendes Moratorium bis zum Jahr 2000 ausgehandelt. Die Projektmittel, die seit 1993 von 74,3 auf 58,6 Millionen gekürzt wurden, sollten um mindestens fünf Millionen Mark aufgestockt werden. Der Generalsekretär des Goethe-Instituts, Joachim Sartorius, forderte nun „einen großen Wurf“ der Bundesregierung, um eine „Querschnittskompetenz“ für die Inhalte der auswärtigen Kulturpolitik zu schaffen. „In der unübersichtlichen Lage, die nach den Debatten um das Bundeskulturministerium entstanden ist, plädiert das Goethe-Institut für Pragmatismus“, erklärte Sartorius. Aus praktischen Überlegungen spreche viel dafür, wenn das Goethe-Institut im Verantwortungsbereich von Außenminister Joschka Fischer verbleibe. Der Kulturbeauftragte des Bundes im Kanzleramt, Michael Naumann, sei ein wichtiger Ansprechpartner, von dem sich das Goethe-Institut „finanziellen und argumentativen Flankenschutz“ erhoffe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen