piwik no script img

Weihnachtskartenstop in China

Peking (AFP) – Die Chinesen sollen in diesem Jahr weniger Weihnachtskarten schreiben, um einen Teil der zur Papierproduktion benötigten Bäume zu retten. „Weniger Karten bedeutet mehr Bäume“, argumentierte ein Vertreter der chinesischen Umweltschutzstiftung. Er hält Telefonkarten und E-Mails für eine gute Alternative. Eine Bestandsaufnahme zeigte kürzlich, daß allein die Bewohner von Peking zwischen Weihnachten und dem chinesischen Neujahrsfest 30 Millionen Karten verschicken. Zusätzlich zu den etwa 10.000 Bäumen, die wegen der Feiertagspost gefällt werden müssen, würden Unmengen Wasser in den Papiermühlen verschmutzt, berichtete Xinhua.

Der Pekinger Bürgermeister Jia Qinglin schloß sich dem Umweltbemühen bereits an. „Wenn jeder nur eine Karte weniger schreibt, können wir riesige Waldflächen retten“, sagte er. Der Umweltschutzstiftung zufolge sind nur noch 13,9 Prozent Chinas bewaldet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen