: Betr.: "Wohnungspolitische Selbsthilfeprojekte"
Durch das Programm „Wohnungspolitische Selbsthilfeprojekte“ konnten seit Anfang der achtziger Jahre mehr als 280 Gruppen ohne Eigenkapitalreserven ihr Haus sanieren. Galt das Programm anfangs noch als Befriedungsstrategie für legalisierte Hausbesetzer, wird es heute hauptsächlich von Vereinen, Genossenschaften und Mietergruppen genutzt, die beim Verkauf landeseigener Wohnhäuser zum Zuge kamen.
Einzigartig ist, daß Projektträger ihren Anteil an den Baukosten nicht durch Geld, sondern durch eine „Muskelhypothek“ auf der Baustelle erbringen dürfen. Zudem ist der Eigenanteil von bisher 15 bis 25 Prozent der Baukosten im Vergleich zu Programmen, die sich an klassische Hauseigentümer wenden, sehr niedrig. Dort lag er bisher bei mindestens 33 Prozent. Da die Bewohner ihre Häuser selbst sanieren, werden ökologische und soziale Aspekte stärker berücksichtigt. Zudem wird Selbsthelfern eine hohe Bauqualität attestiert, da sie keinen Pfusch am eigenen Bau dulden. ga
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen