: Die Kulturschocker
Droht deutschen Klassenzimmern schon bald eine Blutorgie nach US-amerikanischem Vorbild? Müssen auch hier demnächst öffentlich tragische Szenen am Tag der Zeugnisvergabe vermieden werden? Pädagogen befürchten das Schlimmste und verweisen auf das Transatlantische Klassenzimmer, ein aus Hamburg stammendes Internetforum, das sich den Gedankenaustausch zwischen deutschen und amerikanischen Schülern und ihren Lehrern vorgenommen hat. Dieser soll per E-mail vonstatten gehen und auf diese Weise interkulturelle Verständigung mit der Vermittlung von Computerkenntnissen verbinden. Ob sich aber gutgemeinte Projekte zu den Themen Migration, Holocaust und Wiedervereinigung durchsetzen oder blutgierige Halbwüchsige erfolgreich ihre perversen Waffenerfahrungen direkt in deutsche Klassenzimmer mailen können, bleibt abzuwarten. mg Transatlantisches Klassenzimmer: http://www.tak.schule.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen