: Branoner: 0,5 Prozent Wirtschaftswachstum
In Berlin zeichnet sich trotz Strukturwandels, fortbestehender Exportschwächen und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit insgesamt eine Stärkung der Wirtschaftskraft ab. Davon wird zunehmend der Arbeitsmarkt profitieren, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 1999 gestern. Nach zurückhaltenden Schätzungen werde das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,5 Prozent steigen, nach einem Minus von 0,3 Prozent im Vorjahr. Es gebe auch positivere Einschätzungen mit einem Plus von einem Prozent. Sein Haus halte aber an der niedrigeren Voraussage fest. Kräftige Impulse durch Neuansiedlungen und den Umzug von Regierung und Verbänden seien ab dem Jahr 2000 zu erwarten. Die positivere Entwicklung wird sich auch zunehmend auf den Arbeitsmarkt auswirken, heißt es. In diesem Jahr könnte die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt um 8.000 auf 265.000 Arbeitslose sinken. Die Arbeitslosenquote würde damit von 16,1 Prozent im Vorjahr auf 15,5 Prozent gedrückt. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen