:
■ Vom Schwierigen Riss zum Bügeleisen
„Der Aufstieg in die Eiger-Nordwand“, Donnerstag, 8. 30 Uhr, N 3
Das Lotterleben des freien Autoren ist ein unverwüstlicher Mythos: Er weiß nicht, wo, wie, mit wem er die letzte Nacht verbracht hat, wacht sicher mit einem Riesenschädel auf und sieht für die ersten Stunden seiner Gewöhnung an das Tagesleben nur in Schwarzweiß. Alles Quatsch. Punkt 8 schält er sich aus dem Bett, brüht einen Tee auf, schaltet 8.30 Uhr den Fernseher ein und besieht sich die Eigernordwand.
Das ist ein Berg in den Alpen, 1.800 Meter hoch, aus grauschwarzem Kalk und „das Maß der Dinge“ – ein „wirklicher Mythos“. SWR und Schweizer Fernsehen leisten sich „das längste Abenteuer der deutschen Fernsehgeschichte“, eine 22-stündige Live-Übertragung der Besteigung dieser Wand. 20 Kameras sind mit von der Partie, auf, an, über und um die vier Kletterer. Ein wenig sehen sie aus wie KFOR-Truppen, nur etwas bunter, und heißen bestimmt alle Doonie. Sie kämpfen sich durch gebirgige Ödnis, tun Dinge, bei denen „jeder Handgriff sitzen muss“. Heute schaffen sie, wenn das Wetter nicht umschlägt, wohlgemerkt, den Schwierigen Riss, den Hinterstoisser Quergang, das Schwalbennest, das Erste und Zweite Eisfeld bis zum Bügeleisen, „wo sie biwakieren“. Das Fernsehen ist derweil redlich bemüht, die Wirklichkeit abzubilden. Auch so ein Mythos. Irgendwann interessieren die Bilder nicht mehr. In der Kiste hört man es nur noch mächtig atmen, schnaufen, „Scheiße“, „Weiter“ und „hab Stand“ keuchen. Ebenso könnte man ein 22-stündiges Fußballspiel ankucken.
Ich habe in der Zwischenzeit den Abwasch geschafft, den Mülleimer runtergebracht, mit dem Kindergarten telefoniert, gebügelt und an einer Glosse für die Wahrheit gebosselt. Im Sendezentrum räsonieren sie folgerichtig über „Sinn und Zweck des Bergsteigens“ und erwähnen, dass bei der ersten Besteigung, vor 60 Jahren, das Catering nur aus Butterbroten bestand. Prima Stichwort: 17.30 Uhr, man könnte sich langsam mal ein Bier genehmigen und 'ne Pizza kommen lassen. Michael Rudolf ‚/B‘
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen