: Peter Gente und Mervemusik
„Philosophie ist Musik, Musik ist Philosophie und umgekehrt.“ Unter diesem Motto verabschiedet das Hebbel Theater den Verleger Peter Gente nach 37 Jahren Merve. In einer langen Nacht mit Musik, Vorträgen und Installationen werden Musiken gespielt, die in vielen Merve-Büchern zitiert sind – von Debussy, Cage und Stockhausen bis zu Westbam, den Chemical Brothers und Walfischgesängen. Zwischen den einzelnen Musikblöcken gibt es Live-Performances (Makiko Nishikaze, Thomas Kapielski), Vorträge (Michaela Ott, François Cusset, Daniel Defert), ein Gespräch mit Peter Weibel (ZKM) und Mercedes Bunz (Zitty) sowie eine Diskussion „Über die Zukunft verlegerischer Praktiken“, u. a. mit dem zukünftigen Merve-Leiter Thomas Lamberty. HAU 1, heute, 17–6 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen