piwik no script img

berliner szenen Abschied am Flipper

Mittelalterswahnsinn

Nach zehn Jahren war es die letzte Nacht in der Kahuna-Lounge. Die hawaiiorientierte Kneipe in der Körtestraße musste nun wegen der Miete schließen. Ich war vor einigen Jahren eher zufällig hierher geraten, weil B. dort immer flipperte. Später gehörte ich auch irgendwie zum Inventar, zumindest des hinteren Raums, in dem der Flipper stand. Zuerst hieß er „Theatre of Magic“, dann „Mars Attacks“ und die letzten Jahre „Medieval Madness“. Anfangs hatten wir meist gekifft, später getrunken. Gegen Ende war B. wegen Krankheit wieder zum Haschgift gewechselt.

Im Grunde genommen war die Kahuna-Lounge meine erste Stammkneipe. Zuvor hatte ich Kneipen gemieden; aus Kostengründen und weil ich eigentlich gegen das Trinken bin. Nun, beim Abschiednehmen, war ich doch recht traurig.

Die letzten Abende waren all die unterschiedlichen Flipperspezialisten noch einmal gekommen: die stilsicheren Türken, die bekifft immer Cola tranken; die zwei netten Hascher, die so gut wie sonst niemand Doppel spielten; der Captain und die anderen Meister des Flipperspiels.

Die Tage des Flipperns sind nun vorüber, der letzte Abend ging bis zum Morgen. Tische, Stühle, Bilder und die hawaiiorientierten Dekodinge wurden versteigert. Gegen eins waren alle blau; um vier hatte man sich wieder nüchtern getrunken. Aus Protest oder wegen permanenter Überforderung wurde der Flipper gegen Morgen immer lauter. Am Ende sah alles sehr friedlich und melancholisch aus: Büffel, der Chef, schlief in seinem Hawaiihemd auf einem Stuhl, Olaf, der Meister, spielte die letzte Kugel. Wie die Letzten auf einem sinkenden Schiff hielten die Stammgäste und Betreiber noch am Tresen aus, als ich gegen neun ging. DETLEF KUHLBRODT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen