piwik no script img

Glietsch vermisst Hemmungen

Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch hat nach den Todesschüssen eines Polizisten in Nauen (Havelland) zunehmende Gewaltbereitschaft in Teilen der Gesellschaft beklagt. Dabei sänken auch die Hemmungen, Polizisten tätlich anzugreifen, sagte Glietsch. „Es spricht nach den mir vorliegenden Erkenntnissen alles dafür, dass sie ihn angriffen, weil er sie daran hindern wollte, ihr Zerstörungswerk fortzusetzen.“ Der 24 Jahre alte Polizist hatte am Mittwochabend in Nauen einen Randalierer erschossen, der gemeinsam mit zwei anderen Männern die Glasscheiben von Buswartehäuschen zertrümmert haben soll. Das 28-jährige Opfer starb noch am Tatort. Der Schütze wurde am Donnerstag aus dem Polizeigewahrsam entlassen und hat sich bisher nicht geäußert. Laut Staatsanwaltschaft handelte er vermutlich in Notwehr. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen