piwik no script img

… und sonst?

Die Lacomaer Teiche bei Cottbus, ein wertvolles Naturschutzgebiet, sollen dem Braunkohletagebau zum Opfer fallen. Umweltschutzverbände kämpfen vehement dagegen, dass das drei Quadratkilometer große Teichgebiet, zu dem auch der als Wasserzulauf dienende Hammergraben gehört, abgebaggert wird. Dort leben stark bedrohte Amphibien, Käfer, Schmetterlinge und Vögel. Vor Weihnachten hatte das Brandenburger Landesbergamt den Planfeststellungsbeschluss verabschiedet. Sofort kam Vattenfall mit Sägen, um die Bäume am Hammergraben zu fällen. Die Naturschützer reichten eine Zwischenverfügung mit aufschiebender Wirkung ein. Vattenfall musste seine Sägeaktion stoppen. Gestern bestätigte das Verwaltungsgericht Cottbus, dass weiterhin keine Bäume gefällt werden dürfen. Das Gericht kritisierte, dass der Genehmigungsbescheid zahlreiche Rechtsfehler enthält. Dies ist ein Teilerfolg, der die Naturschutzverbände hoffen lässt, dass es ihnen doch gelingen wird, die Teiche vor den Baggern zu retten +++ Der Berliner Senat will rund 1,2 Milliarden Euro aus EU-Fördertöpfen beantragen. Die Mittel kommen zu zwei Dritteln der Wirtschaft und zu einem Drittel arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen zugute. Gefördert werden dabei Unternehmen und Projekte in den Kernbereichen Gesundheit, Kommunikation, Kulturwirtschaft und Integration von Zuwanderern +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen