: Meldungen
Traian Basescu (55), erst am Wochenende im Amt bestätigter rumänischer Präsident, hat mit einer besonderen Form von user generated content für Aufsehen gesorgt. Am Samstag, dem Tag des Referendums, hatte die Mitarbeiterin eines privaten Fernsehsenders Basescu mit seiner Frau beim Einkaufen mit der Kamera ihres Mobiltelefons gefilmt. Während Basescu sein Auto belud, fragte ihn die Reporterin, welches Ergebnis er beim Referendum erwarte. Basescu sagte gereizt: „Hast du denn nichts Besseres zu tun, Vögelchen?“, entriss ihr das Handy und fuhr weg. Im Auto sagte Basescu dann zu seiner Frau: „Wie aggressiv diese stinkende Zigeunerin doch war!“ Das Handy zeichnete während dieser Zeit aber weiter auf. Später gaben Basescus Sicherheitsleute der Journalistin ihr Mobiltelefon zurück. Sie hatten es aber versäumt, die Aufnahme zu löschen. Der Sender sendete später den Mitschnitt. Journalistenverbände und Menschenrechtler protestierten scharf gegen Basescus Äußerungen. (dpa)
RTL hat endgültig den Kampf um eine Sendelizenz in Serbien verloren. Das Oberste Gericht Serbiens hat eine RTL-Klage gegen die staatliche Rundfunkbehörde (RRA) zurückgewiesen. RTL hatte die RRA verklagt, weil sie dem Konzern die Vergabe einer nationalen Sendelizenz verweigert hatte, berichteten die Belgrader Medien gestern. Die RRA hat insgesamt sechs Lizenzen an private Fernsehsender vergeben, unter ihnen der US-Konzern Fox. (dpa)
Vera Int-Veen (39), Moderatorin, braucht vielleicht bald selbst „Helfer mit Herz“. Die Produktionsfirma blue eyes soll Int-Veen nach Informationen des Branchendienstes kress.de auf Unterlassung verklagt haben, an weiteren Folgen der Sendereihe „Helfer mit Herz“ als Moderatorin und/oder Produzentin mitzuwirken. Mit dem Lebenshilfe-Format „Helfer mit Herz“, das sie auch selbst produziert, feiert Int-Veen gerade Quotenerfolge bei RTL. Bis 2006 hatte sie für RTL II das fast identische Format „Glück-Wunsch – Vera macht Träume wahr“ moderiert – entwickelt und produziert von blue eyes. Int-Veen soll sich vertraglich verpflichtet haben, in der Vertragslaufzeit von „Glück-Wunsch“ nicht an ähnlichen Formaten mitzuwirken. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen