piwik no script img

unterm strich

Immer wieder Ärger in Russland: wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung gestern vermeldet, haben russische Zollbeamte einem halben Dutzend Kunstwerke die Ausfuhr nach Deutschland verweigert. Sie sollten in Dresden gezeigt werden. Begründung: die Bilder seien geeignet, in Deutschland „nationale Feindseligkeit“ zu entfachen. Vor allem betroffen ist der Künstler Wladislaw Mamyschew-Monroe und seine Selbstbildnisse als hysterischer Hitler, Plastikbart-Bin-Laden und katzenliebender Papst. Außerdem wurden ein Plakat der Künstlerin Aidan Salachowa zurückgehalten, das betende Hände über einem phallischen Minarett zeigt, ein Putin-Puschkin-Mischwesen von Konstantin Latyschew. Man könnte fast einen Demokratietest daraus machen: wenn sich in einem Land die Einsicht flächendeckend durchsetzt, dass das größte Potenzial, „nationale Feindseligkeiten“ zu entfachen, die Entscheidung ist, etwas nicht zu zeigen, dann ist im Großen und Ganzen alles in Ordnung. Das ist in Russland offensichtlich nicht der Fall.

In mehreren Schichten übereinander geklebte, wertvolle historische Tapeten hat das Museum für Angewandte Kunst in Köln bei Restaurierungsarbeiten entdeckt. Diese bislang „verborgen gebliebenen Schätze“ seien eine erstaunliche Entdeckung, sagte ein Sprecher des Museums am Dienstag. Bei den Arbeiten an einem hervorragenden Stück der Sammlung, einer prächtigen französischen Bildtapete mit Waldlandschaft und Tieren aus dem Jahr 1878, seien zwei weitere, aufwendig gestaltete Tapeten zum Vorschein gekommen. Diese beiden bislang unbekannten, in der Forschungsliteratur sogar teils beispiellosen „Salontapeten“ des 19. Jahrhunderts zeigten zum einen flatternde Vögel in einem Gebinde aus Blumen und Früchten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen