piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Die Angst der Missionare vor schwarzem Pfeffer

Von PEL

Die psychoaktive Wirkung von Kava (Piper methysticum) ist auf den Südseeinseln bereits seit Jahrtausenden bekannt. Dort wird aus dem getrockneten Wurzelstock ein berauschendes Getränk (Kavapyrone) für zeremonielle Handlungen bereitet. Durch christliche Missionare, die heidnisches Brauchtum beseitigen wollten und dafür den Alkohol einführten, ist Kava allerdings ziemlich verdrängt worden. In hohen Dosen einschläfernd, wirkt es in mittleren Dosen katerfrei euphorisierend und ist deshalb auch in Europa beliebt. In Deutschland ist der Vertrieb von Kavahaltigen Produkten wegen dermatologischen Nebenwirkungen seit ein paar Jahren verboten, aber im Internet problemlos zu beziehen. PEL

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?