piwik no script img
taz logo

Archiv-Artikel

Panzer attackiert

SAUDI-ARABIEN Exminister Rühe (CDU) kritisiert Waffendeal. Opposition: Parlament missachtet

BERLIN dapd/rtr | Die Bundesregierung gerät wegen des angeblichen deutschen Panzerdeals mit Saudi-Arabien auch in den eigenen Reihen unter Druck. Der frühere Verteidigungsminister und CDU-Politiker Volker Rühe kritisierte das Waffengeschäft. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und andere Regierungsmitglieder lobten unterdessen Saudi-Arabien, schwiegen aber weiter zu der angeblichen Lieferung von Kampfpanzern in die Krisenregion.

Nach unbestätigten Medienberichten hat der Bundessicherheitsrat dem Verkauf von 200 modernen Leopard-2-Panzern an Saudi-Arabien zugestimmt. „Dieses Waffengeschäft muss gestoppt werden“, sagte Rühe dem Spiegel. Die Bundesregierung fördere nur eine scheinbare Stabilität, wenn sie dem autoritären Saudi-Arabien moderne Kampfpanzer liefere. Wirkliche Stabilität erlange das Land „nicht durch deutsche Panzer, sondern nur durch tief greifende Reformen“.

Bundespräsident Christian Wulff hingegen verteidigte das Panzergeschäft mit Riad: Im ZDF-Sommerinterview betonte er, der Rüstungsexport sei schließlich mit Israel und den Nato-Partnern abgestimmt. Die Kanzlerin sagte dem Sender Sat.1, trotz erheblicher Defizite bei der Achtung der Menschenrechten sei Saudi-Arabien ein Land von „großer strategischer Bedeutung“.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) verteidigte in der Bild am Sonntag Saudi-Arabien als Verbündeten im Kampf gegen den islamistischen Terror. Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sagte dem Hamburger Abendblatt, die Entscheidung über Rüstungslieferungen sei „zunächst eine sicherheitspolitische“: „Menschenrechtsüberlegungen müssen eine Rolle spielen, doch überwiegen die internationalen Sicherheitsinteressen.“

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel nannte den Panzerdeal dagegen in der Passauer Neuen Presse „politisch und moralisch unvertretbar“. Mit dem Waffengeschäft habe die Bundesregierung „jeden Kredit verspielt – im Inland wie im Ausland“. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann kritisierte, „dass die Koalition im Parlament jede Auskunft verweigert und gleichzeitig in der Presse in die Offensive geht.“ Das sei eine Missachtung des Parlaments.

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?