piwik no script img

Archiv-Artikel

Erst mal zu Penny

NATIONAL GALLERY Rembrandts Wachen waren ein Testlauf der Privatisierung

Vielleicht war der Dokumentarfilm „National Gallery“ von Frederick Wiseman doch nicht so schlecht. Er ließ einen jedenfalls Lunte riechen. Hat die National Gallery über den Ehrgeiz hinaus, ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, noch irgendeinen Anspruch?, fragte man sich ratlos am Ende des Films, in dem die Geschäftigkeit des Museums so breiten Raum einnahm.

Offensichtlich nicht. Gerade ist die Ausstellung mit Spätwerken Rembrandts erfolgreich zu Ende gegangen, da stellt sich heraus, dass die Schau nicht, wie zu erwarten, in erster Linie kunsthistorisch beispielhaft sein wollte, sondern betriebswirtschaftlich. Rembrandts Wachen waren nicht die gewohnten Museumswärter, sondern Angestellte einer privaten Sicherheitsfirma. Für sie dürfte es eine wirkliche Abwechslung gewesen sein, kümmern sie sich doch sonst um Industrieanlagen.

Natürlich hatte die Belegschaft der National Gallery diesem Coup des scheidenden Direktors Nicholas Penny – was für ein sprechender Name! – gegenüber ihr Missfallen geäußert. Dass er nur Testlauf war, für ein umfassendes Privatisierungskonzept, konnten sie nur ahnen. Jetzt ist es aber heraus, Nicholas Penny plant als seine letzte Amtshandlung eine öffentliche Ausschreibung sämtlicher Dienstleistungen seines Hauses, den Besucher-Service, Information, Buchungen für Schulen und eben Sicherheit inbegriffen.

Zwei Drittel der 600 Angestellten der National Gallery wären von diesem Schritt betroffen. Chris Dercon, Direktor der Tate Modern und damit Pennys Kollege, hat vor einem Jahr in der Süddeutschen Zeitung berichtet, wie sehr ihn die niedrigen Gehälter seiner Angestellten bedrückten. Sie könnten von ihrer Arbeit im Museum nicht leben und seien auf Zweit- und Drittjobs angewiesen. Derweil schössen die Preise für zeitgenössische Kunst durch die Decke.

Woher sollen eigentlich Leute kommen, die die Jobs noch billiger machen, möchte man Herrn Penny fragen. Oder machen das jetzt die Töchter und Söhne aus reichem Haus, die Geld nicht brauchen, weil sie es längst haben? Hauptsache, das lästige Kleinbürgertum verschwindet endgültig aus London? Bevor dieser Gentrificationstraum wahr wird, hat allerdings die Gewerkschaft Public and Commercial Services Union zu einem Warnstreik Anfang Februar aufgerufen. BRIGITTE WERNEBURG