piwik no script img

unterm strich

Es dürfte keinen Feuilletonredakteur geben, der nicht ab und zu an seinem Tun zweifelt. Vor allem, wenn man eine bestimmte Art von nicht zu Ende gedachtem Text bekommt. Da freut man sich doch sehr, wenn eine Meldung unter der Überschrift „Experte: Kunst verändert menschliche Wahrnehmung“ einrauscht. Denn wer hätte es gedacht: Es geht um genau diese nicht zu Ende gedachte Plattenbesprechungen („verändert die Hörgewohnheiten“) oder Ausstellungsrezensionen („durchbricht die Sehgewohnheiten“), die einem sonst das Leben schwer macht, weil man den unhinterfragten Glauben an den künstlerischen Fortschritt, an die vermeintliche Avantgardelogik ästhetischer Entwicklungen nicht teilt. Dass der Kunstökonom Michael Hutter dies im dpa-Gespräch jetzt noch einmal aufkocht, nun ja, das ändert nicht gerade die Denkgewohnheiten, beruhigt aber immerhin. Schließlich ist er Gastprofessur am Getty Research Institute in Los Angeles. Abstrakte Kunst habe Menschen von konservativen Denkmustern weggeführt, sagt er. Sieh mal einer an!

Mit großer Trauer haben niederländisches Schriftsteller auf den Tod ihres Kollegen Jan Wolkers reagiert. Der Autor von Erfolgsromanen wie „Türkische Früchte“ (1969) war in der Nacht zum Freitag im Alter von 81 Jahren in seinem Haus auf der Insel Texel gestorben. Wolkers war einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten Autoren seines Landes. Bekannt wurde er insbesondere mit seinen auch ins Deutsche übersetzten „Türkischen Früchten“. Mit der Verfilmung des Buchs erzielte Regisseur Paul Verhoeven 1973 einen großen Erfolg. Auf Deutsch erschienen auch Wolkers’ Bücher „Der Pfirsich der Unsterblichkeit“ und seine kritischen Jugenderinnerungen „Zurück nach Oegstgeest“.

In seinen zahlreichen Werken beschäftigte sich Wolkers intensiv mit dem Tod und der Sexualität. Aus einer streng religiösen Familie stammend, stand er dem in den Niederlanden verbreiteten Calvinismus abweisend gegenüber. Seine schon vor Jahrzehnten sehr freizügige Wortwahl stieß allerdings auch auf Kritik. Jan Wolkers war ebenfalls als Maler und Bildhauer tätig.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen