der französische soziologe alain touraine in der taz vor 19 jahren über streiks in frankreich:
taz: Unerwartet erfolgreich verliefen diese Woche in Frankreich Streik- und Protestaktionen im öffentlichen Dienst. Hat die plötzlich wiederauferstandene gewerkschaftliche Einheitsfront eine neue Zukunft?
Alain Touraine: Es ist unwahrscheinlich, daß sechs Millionen Menschen objektiv alle die gleiche Lohnerhöhung benötigen. So bringt sich der öffentliche Dienst mit einem Generalstreik in eine ungünstige Lage. Forderungen, wie sie die Gewerkschaften nach der Gleichbehandlung der Beschäftigten in einzelnen Verwaltungszweigen erheben, sind abstrakt, nehmen die Leute nicht in ihrer Arbeitswirklichkeit wahr.
Zielte dann der Streik der Krankenschwestern auf eine solche Veränderung des Arbeitsalltags?
Ich stehe hundertprozentig hinter den Krankenschwestern. Die Krankenschwestern gehören einer Berufsgruppe an, deren Niveau sich sehr gehoben hat, ohne daß die Löhne dem gefolgt wären. Darüber hinaus finden ihre Forderungen Unterstützung in der Öffentlichkeit, weil diese sich auf, sagen wir, postindustriellem Gebiet bewegen. Deshalb nenne ich den Krankenschwesternstreik eine soziale Bewegung. Die Krankenschwestern verteidigen nicht nur ihre Interessen, sondern verteidigen auch die Kranken gegenüber der medizinischen Technokratie. Gerade aus diesem Grund war es nötig, die globalen Lohnverhandlungen im öffentlichen Dienst zu durchbrechen.
Geben Sie Michel Rocard recht, der propagiert, „von Fall zu Fall“ getrennt die Lohnverhandlungen führen zu wollen?
Ich habe mit größtem Vergnügen festgestellt, daß Rocard bisher an diesem Vorsatz festhält und sich deshalb ordentlich mit den Sozialisten anschnauzt. „Von Fall zu Fall“ deshalb, weil es nur so möglich ist, Verhandlungen auf eine reale soziale Situation zurückzuführen, in der es auch reale soziale Akteure gibt. Sind die Verhandlungssituationen abstrakt, verschleiern sie nur die Macht von Partei- und Gewerkschaftsführern. taz vom 22.10.88
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen