piwik no script img

VOR LIEBE FLENNEN

■ Der Berliner Kammerchor unter seiner neuen Leiterin Mirijam Sohar

Ein Konzertprogramm unter ein Motto zu stellen, gerade dann, wenn es sich um Vokalmusik handelt, ist naheliegend, geschieht jedoch in den seltesten Fällen.

Der Liebe, ihren Schmerzen, ihren Leiden und ihren Freuden war das Programm des Berliner Kammerchores gewidmet. Chormusik um 1600 von C.Monteverdi, P.Masnelli und L.Lechner reflektierten vor allem das Verlassenwerden des unglücklich Liebenden. Quer durch die Musikgeschichte lieferte er immer wieder Anlaß zu meisterlichen Kompositionen. Anlaß zu jener

-zudem zu Lebzeiten Monteverdis zum „Hit“ avancierten Kompositionen ist das Lamento der Arianna; ein Fragment aus Monteverdis verschollener Oper, für die der Komponist selbst eine Madrigalfassung schuf - auf Grund seiner großen Beliebtheit.

Simon Evans, Bariton und Björn Colell, Laute, präsentierten zwischen den Chorstücken fünf „Ayres“ von J.Dowland und Monteverdis „Sei languidi miei sguardi“. Evans besitzt die nötige musikalische Spannkraft, Monteverdis opernhaft anmutende Liebesklage zu bewältigen. Manchmal fühlt man sich jedoch weniger an barockes, als vielmehr an - der Liedkunst Schuberts verpflichtetes - Pathos erinnert. Die Affektgeladenheit der italienischen Madrigale waren sorgfältig in ihrer Konstratierfreudigkeit ausgearbeitet im besonderen bei Monteverdis Arianna-Klage. Die dynamische Wandlungsfähigkeit des Chores ist ebenso hervorzuheben wie die hohe Textverständlichkeit, die gerade in dieser Musik von Bedeutung ist, da die vielen lautmalerischen Wendungen doch sehr konkret zu verstehen sind.

Weiteres musikalisches Liebesklagen und Sehnen möchte die Leiterin dem ersten Konzert folgen lassen, dann in einem anderen zeitlichen Kontext; der Liebe wegen geflennt wurde immer. Später könnten außerdem weitere Themenbereiche in das Repertoire miteinbezogen werden, so die Leiterin auf Anfrage. Schade nur, daß ein informatives, dramaturgisches Konzept am Abend der Aufführung nicht vorlag; eine gute Idee hätte dem Zuhörenden so näher gebracht werden können.

Anno Mungen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen