piwik no script img

KOMMENTARDas Recht zur Lüge

■ Der Fall BMW und das Auskunftsverweigerungsrecht

Wer es nicht nötig hat, soll auch nicht arbeiten, warf BMW dem Klassenverräter Peter Vollmer vor. Der verzweifelte Kampf von BMW für die Reinheit der Klassenverhältnisse war vergeblich und ist zu Ende. Nicht zu Ende ist die Diskussion über das fast schon paranoide Verhalten des Unternehmens, das nicht einsehen will, daß Gesetze auch für BMW gelten. Ob Betriebsratsmanipulation, die unermüdliche Suche nach Kündigungsgründen, die vom Betrieb aufgeputschte Atmosphäre gegen die verhaßten Gewerkschafter, die Bespitzelung per Detektei – BMW war kein Trick zu schmutzig.

Trotz des positiven Urteils haben sich die Richter um eine entscheidende Frage herumgemogelt. Es geht es nicht nur um den „seltenen Einzelfall“ Vollmer. Wer bei der Einstellung Etikettenschwindel betreibt, sich mit falschen Titeln und Qualifikationen schmückt, um den Job zu erhalten, darf nach geltendem Recht gekündigt werden. Doch unbeantwortet ist andererseits, was ein Arbeitssuchender bei der Einstellung verschweigen darf. Muß die Unverletztbarkeit der Individualsphäre hinter dem Ausforschungsinteresse der Unternehmen zurücktreten, wie es bislang selbstverständlich galt? Wenn der gläserne Mensch auf allen Ebenen immer mehr Realität wird, muß auch das Informationsverweigerungsrecht im Betrieb neu bewertet werden. Schließlich ist das Unternehmen kein Patriarch, der für seine Belegschaft Sorge trägt. Die Gefahr der Datenverknüpfung und der Informationsweitergabe ist viel zu groß, als daß dies offen bleiben kann. Die Unternehmen müssen es sich gefallen lassen, die Qualifikationen genannt zu bekommen, die für den konkreten Arbeitsplatz notwendig sind – nicht mehr. Die Klärung dieser Frage ist überfällig.

Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen