: Kriegsdienst-betr.: "Arbeitsverbot für ZDLer bei MBB", taz vom 29.4.89
betr.: „Arbeitsverbot für ZDLer bei MBB“,
taz vom 29.4.89
In Euren Artikel zur Einstellungspraxis bei MBB verwendet Ihr oft den Begriff des „Wehrdienstverweigerers“, den auch viele Politiker, auch um die Thematik und Problematik der Kriegsdienstverweigerer zu verharmlosen, gebrauchen. Nach geltendem Recht darf jedoch nur der Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen verweigert werden; Art.4 Abs.3 GG. Die Bundeswehr darf nicht verweigert werden, denn wer den Wehrdienst verweigert, der macht sich der „Fahnenflucht“ schuldig. Man kann also nur als Kriegsdienstverweigerer anerkannt werden.
Der Zivildienst ist nur eine Folge der Anerkennung. Deshalb ist der Ausdruch „Wehrdienstverweigerer“ irreführend, verharmlosend und in dem genannten Zusammenhang falsch.
Stefan Körner, Weiterstadt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen