piwik no script img

Null-Diät bei Werder, 750.000 für „Kiwi“ Rufer

Nach der dürftigen Vorstellung beim 0:0 gegen Homburg reist Werder Bremen auch mit großen Sorgen zum Europapokalspiel nach Lüttich. Günter Herrmann wird im Spiel gegen die Belgier auf jeden Fall fehlen. Um die Einsätze von Rune Bratseth und Karl-Heinz Riedle bangt Otto Rehhagel noch. Beide werden in Lüttich getestet, ihr Einsatz erst unmittelbar vor dem Anpfiff feststehen.

Sorgen bereitet Manager Willi Lemke auch die Schweizer Leihgabe „Kiwi“ Wynton Rufer. Dem Neuseeländer liegt ein Angebot von Lazio Rom mit einer geschätzten Jahresgage von 750.000 Mark vor. „Wenn ich kein gläubiger Christ wäre, hätte ich bei diesen Wahnsinnssummen schon lägst unterschrieben. Aber es geht mir nicht allein um's Geld, es gibt auch noch andere Werte,“ erklärt Rufer sein Zögern.

Nach Belgien wollen Werder etwa 2.000 Fans begleiten. „Wir haben allein 1.800 Karten verkauft, es lagen aber noch zahlreiche Anfragen vor. Diese Fans müssen ihre Tickets in Lüttich kaufen,“ meint Lemke am Sonntag.

Nach der Fußballkost zum Abgewöhnen vom letzten Freitag hofft Lemke in Belgien auf die Trendwende. Mit Vizepräsident Fischer ist Lemke sich einig, daß es in Lüttich keinen Grund mehr für „Aufhören, Aufhören-Rufe“ geben wird: In Cup -Spielen ist unsere Konzentration größer und die Anspannung intensiver.“

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen