: Schön bunt
■ Die 'FAZ‘ ist mit einer „Sonntagszeitung“ auf dem Markt
Frankfurt (taz) - Seit gestern sind Zeitungssüchtige sonntags nicht mehr auf 'BamS'- und 'WamS'-Kartell des Hauses Springer angewiesen - an den Kiosken ist seit dem ersten März-Sonntag die 'Frankfurter Allgemeine‘ mit einer „Sonntagszeitung“ vertreten. Für eine ältliche Tante wie die FAZ geradezu ein sensationeller Schritt: Der Titel der „Sonntagszeitung“ lockt mit blauem Schriftzug und großen, bunten Fotos. Auch die Seiten Sport, Kultur und Freizeit, Unterhaltung und Fernsehen sind mit seitenfüllenden und Anzeigen garantierenden Buntbildern aufgemacht. Wirklich aktuell sind außer den Sportberichten nur die Fernsehkritik der Wetten daß..-Show vom Vorabend und die grün-blaue Wetterkarte, im Nachrichtenteil ist es vor allem der Bericht über die Steuerschulden des Frankfurter Bordellkönigs Beker. Daneben verteilt die Redaktion Noten an „Leute, über die man spricht“: Der Rechtsdezernent Andreas v. Schoeler wird getadelt, weil er sich gegen die völlige Ent-Sexung des Frankfurter Bahnhofsviertels streubt, der US-Baulöwe Jerry Speyer erhält ein Plus, weil er nach dem Messeturm auch gegen rot-grünen Widerstand ein zweites Super-Hochhaus errichten will: „Lieber zwei Wolkenkratzer in Frankfurt“, meint er, „als einen Koffer in Berlin.“
mbr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen