: Fasten für Atom-Teststopp
■ Offener Brief an die Botschafter der UdSSR, der USA, Frankreichs, Großbritanniens und Chinas in der DDR
Seit 1945 führten Ihre Länder insgesamt rund 2 000 Atomwaffenversuche durch. Die oberirdischen Atomtests der 50er und 60er Jahre führten zur weltweiten Zunahme von Krebs, Leukämie und anderen Krankheiten. Die Atommächte haben kein Recht, ihre militärischen Interessen auf Kosten der Erde und des Lebens zu verfolgen. Wir, die DDR -TeilnehmerInnen einer internationalen Fastenaktion für einen Atomtest-Stopp vom 5. bis 13. 2. 1990 wenden uns an Sie, weil wir unser Leben und das unserer Kinder bedroht sehen. Wir fordern die Regierung der USA auf, ihre Atomtests zu beenden und einem endgültigen Atomteststoppvertrag zuzustimmen. Wir fordern die Regierung der UdSSR auf, unabhängig von der Reaktion der USA ihre Atomtests endgültig zu stoppen. Wir fordern die Regierungen von Frankreich, Großbritannien und China auf, endlich ihre Atomtests zu beenden und einem endgültigen Atomteststoppvertrag zuzustimmen.
Für die Fastengruppe Joachim Blank
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen