piwik no script img

Wer trommelt denn da?

Nicht jeder Zimmermann ist ein Dylan  ■  Jens-Uwe Sommerschuh

1993 wird Leipzigs Oper 300 Jahre alt. Ehrenpräsident des dazu gegründeten Kuratoriums, dem 32 Künstler und Wissenschaftler von Rang angehören, ist Helmut Kohl aus Bonn. ADN berichtet: Der Intendant des Hauses, der Komponist, Dirigent und Musikförderer Prof. Udo Zimmermann, überreichte am Mittwoch dem Bundeskanzler im Hauptfoyer des Konzerthauses die Ehrenurkunde. Wenn Bedeutende sich verbünden, wenn die Muse und die Macht sich nicht gegenseitig im Wege herumstehen, wird das fruchtbare Folgen haben.

Man kann voneinander lernen, Helmut Kohl von Udo Zimmermann, einiges über Sozialismus: „Wenn wir uns zur Einheit von Sozialismus und Frieden bekennen, und wir bekennen uns dazu, dann ist der Sozialismus eine ungeheure moralische Aufgabe.“ (Udo Zimmermann in der Sächsischen Zeitung vom 31.1.1985). Oder über Humanismus: „Wir verstehen heute darunter ein weltanschaulich begründetes, aktives Verhalten, das den von Ausbeutung befreiten Menschen ... zum Ziel des persönlichen Strebens macht.“ (Udo Zimmermann in der Sächsischen Zeitung vom 17.9.82).

Oder über Beweglichkeit: „Gern erinnere ich mich an ein persönliches Gespräch mit Prof. Kurt Hager 1985 ...“ (Udo Zimmermann in der Sächsischen Zeitung vom 23.9.88), aber „... es ist ja bekannt, daß ich 1984/85 die Absicht hatte, die Semperoper zu übernehmen, doch die politischen Umstände erlaubten das nicht. Schließlich war ich als Wanderer zwischen den Welten kein berechenbarer Künstler mehr.“ (Udo Zimmermann im Sächsischen Tageblatt vom 16.2.1990). Die Professoren Zimmermann und Hager haben einander rasch und gründlich aus den Augen verloren. Kein Wunder. Man stelle sich heutzutage Hager als Mitglied eines Kuratoriums vor! Beim Parteitag der DSU am 18.2.1990 in der Leipziger Oper saß zwar ein ehemaliges SED-Mitglied im Präsidium, na und, doch das hieß nun wirklich nicht Hager...

Nach einem Zitat von Franz Fühmann nannte Udo Zimmermann eines seiner Orchesterwerke: „Mein Gott, wer trommelt denn da?“ Ja, mein Gott, wer trommelt denn da?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen