: Tendenziös-betr.: taz vom 9.3.90 (Aufmacher)
Betr.: taz vom 9. 3. (Aufmacher)
Mit Verwunderung (und zugegebenermaßen auch mit ein wenig
Empörung) las ich in der gestrigen Ausgabe der taz Euren Leitartikel „FDJ-Chefin mit 50.000 Mark dabei“. Verwundert bin ich dabei aber weniger über die Vorgehensweise Birgit Schröders, sondern über die doch recht unseriöse Art Eurer Berichterstattung. Ich gehöre selbst zur FDJ-Basis, die von dieser „Nacht- und Nebelaktion“ nichts wußte. Dennoch wäre ich niemals zu solchen Schlußfolgerungen gekommen, wie Ihr sie im genannten Artikel zieht. Da wird das Ganze gleich wieder in die Nähe mysteriöser SED-Machenschaften gerückt, ohne auch nur nach der Motivation für das Vorgehen unserer Vorsitzenden zu fragen. Unter den momentanen Bedingungen ist es doch mehr als verständlich, wenn man irgendwie versucht, bestimmte Gebäude und ähnliches für die Jugend unseres Landes zu erhalten. Mag man auch über die Art und Weise, wie dies in diesem Fall praktiziert wurde, geteilter Meinung sein, so muß ich doch mit Entschiedenheit dagegen protestieren, wenn in diesem Zusammenhang von der Erhaltung bzw. Übergabe von „FDJ-Pfründen“ die Rede ist.
Es sei noch angemerkt, daß durch Eure tendenziöse Berichterstattung (das eigenartige Bild mit Hans-Peter Jahn ist sehr gut ausgewählt - es erinnert stark an Pontius Pilatus) einige Irritationen entstanden sind, die uns unsere ohnehin nicht leichte Arbeit weiter erschweren.
Mario Maciejczyk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen