: Ungarns neue Nr.1?
■ Jozsef Antalls MDF nach dem ersten Wahlgang vorn
Mehr als 24 Stunden nach Schließung der Wahllokale liegen die Endergebnisse zur ungarischen Parlamentswahl immer noch nicht vor. Nach dem geltenden Wahlgesetz bedeutet das eine Überschreitung der vorgegebenen Frist. Bei der Ausarbeitung des komplizierten Gesetzes hat man nicht das veralterte Kommunikationsnetz und das unzureichende Know-how der Computertechnik berücksichtigt. Doch die vorliegenden Ergebnisse sehen das national-konservative Ungarische Demokratische Forum (MDF) mit 25 und den liberalen Bund der Freien Demokraten (SZDSZ) mit mehr als 20 Prozent vorn. Der Führer des MDF Jozsef Antall ließ sich in Budapest bereits als Gewinner der ersten freien Wahl feiern. Das Forum hat aber nach Einschätzung des SZDSZ-Landessprechers Janos Kis geringe Chancen, seinen Vorsprung bei dem notwendig gewordenen zweiten Wahlgang zu behaupten. Kis sieht seine liberale Partei als den endgültigen Sieger.
Antall und Kis sind zu einer großen Koalition aber nur bereit, wenn dem Land die Unregierbarkeit drohe. Vorerst bemühen sich beide Parteien um die „Kleinlandwirte“, die mit 13 Prozent drittstärkste Partei.
a.m.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen