piwik no script img

„Spökenkiekerei“ bei Maritim

■ taz-Gespräch mit Bausenator Konrad Kunick zum Abriß des Senats-Gästehauses

taz: Herr Kunick, die FDP wollte den Abriß des Senatsgästehauses im Mai zum Thema einer Bürgerschaftssitzung machen. Warum haben Sie mit ihrer Entscheidung, das Senatsgästehaus abreißen zu lassen, nicht gewartet, bis das Parlament sich entschieden hat?

Kunick: Wir haben das vorher durch den Denkmalspfleger noch einmal überprüfen lassen, und das Rathaus hat noch einmal mit den Investoren verhandelt. Die wollten aber ihren privatrechtlichen Anspruch realisieren. Also habe ich den Abrißantrag genehmigen müssen. Der Eigentümer eines Grundstücks hat nämlich dann, wenn kein Denkmalschutz vorliegt, das Recht auf seine Abrißgenehmigung.

Die Maritim-Gruppe hat behauptet, daß sie das Senats -Gästehaus der Stadt Bremen zum Rückkauf angeboten hätte. Warum haben Sie das Angebot nicht angenommen?

Wir hatten nicht das Geld, wir haben es ausgegeben, wir konnten die Villa nicht mehr zurückkaufen.

Haben Sie gewußt, daß das Thema noch einmal vor die Bürgerschaft sollte?

Aber natürlich, wir hatten den FDP-Antrag ja schon in der März-Sitzung, aber da die Tagesordnung nicht umgestellt worden ist, ist der Antrag am Ende doch wieder liegen geblieben und verschoben worden.

Aber mit der Option, daß er im Mai noch einmal verhandelt würde.

Weiß ich das noch, was es da mit der Begründung auf sich hatte?

Die CDU hat Verbindungen gezogen zwischen dem „Fall“ Kongreßzentrum und dem Senatsgästehaus: Hinter beiden Projekten steckt die Maritim-Gruppe. Gibt es da Zusammenhänge?

Auf plattdeutsch nennt man das „Spökenkiekerei“.

Haben sie für ihre Abrißentscheidung Rückendeckung in der Fraktion?

Ja, natürlich.

Fragen: mad

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen