: Abrüstung in Wien Aufrüstung in Spanien
Wien/Madrid (taz/ap/afp) — Als „Meilenstein auf dem Wege zu einem stabilen Europa“ bezeichneten die Unterhändler von Nato und Warschauer Pakt gestern in Wien den „Vertrag über die Abrüstung konventioneller Waffen in Europa“ (VKSE). Das Dokument, das bei dem Gipfel der KSZE in Paris unterzeichnet werden soll, legt Höchstzahlen für Waffen fest. Die Staaten der Nato und des de facto längst aufgelösten Warschauer Paktes sollen danach jeweils „nur“ noch 20.000 Kampfpanzer, 30.000 gepanzerte Fahrzeuge, 20.000 Artilleriegeschütze sowie 6.800 Kampfflugzeuge und 2.000 Kampfhubschrauber haben dürfen.
Zerstört werden müssen die „abgerüsteten“ Waffen deswegen noch lange nicht. Vielmehr können damit noch gute Geschäfte gemacht werden, wie das Beispiel der USA zeigt. Die verhandeln nämlich mit der spanischen Regierung über den Verkauf von 485 ihrer gebrauchten Panzer, die sie künftig nicht mehr selbst benutzen dürfen. Als Kaufpreis für die Panzer — Modelle A1, A3 und M-60 — sind 250 Millionen Dollar im Gespräch. dora
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen