: Kunstlicht
■ Wochenend und Wasserfall?
“Holzobjekte“ ist noch richtig, „Möbel“ schon falsch. Wolfgang Wagner-Kutschker stellt seine neueren Arbeiten jetzt in der Galerie Beim Steinernen Kreuz aus. Hatte er ehedem noch Möbelfragmente, vom Nutzsinn zum Eigensinn befreit, zu „Möbelobjekten“ zusammengebaut, ist es heute nur noch das Handwerk, das ihn mit dem Möbel verbindet. Wagner-Kutschker arbeitet handwerklich sauber mit massiven Holzplatten und Brettern, die schwarz, dunkelgrün oder dunkelblau gebeizt und mit Schellack überzogen sind. Bis mannshoch sind die finsteren Wand- und Bodenobjekte und irritieren bis zur Aggressivität: Der rechte Winkel kommt nicht vor, die Horizontale ist schmerzlich ungewiß, oft ist nicht zu ermitteln, ob es sich bei dem Körper aus gestapelten schiefen Ebenen um eine massive Skulptur handelt oder ein Innenraum vorhanden ist. Vor allem die großen Bodenobjekte nimmt man aus Sehgewohnheit zunächst doch als Möbel wahr und assoziiert Design: Frühe 30er? Späte 50er? So kommt zu den konstruktiven Spannungen im Objekt die Spannung aus dem geringen Abstand zum Möbelstück: ein schmaler Pfad, auf dem Wagner- Kutschker balanciert.Burkhard Straßmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen