: Galerienspiegel
GALERIENSPIEGEL
Zweihundertdreissig Bilder aus dem Nachlaß seiner kürzlich verstorbenen Frau Helene werfen ein neues Licht auf Christian Rohlfs, einen bedeutenden norddeutschen Vertreter des Expressionismus. Ein Teil der noch nie öffentlich gezeigten Bilder ist ab heute 18 Uhr im BAT-Kunstfoyer zu sehen.
Esplanade 39, Mo 10-20 Uhr, Di-Fr 10-18 Uhr; bis 30.10.
Mythos, Philosophie und Symbolgeschichte des Wassers: der umtriebige Professor Hartmut Böhme setzt mit seinem Vortrag am Freitag um 20 Uhr im Planetarium ein Glanzlicht in der Veranstaltungsreihe zur Kulturgeschichte des nassen Elements. Ab Montag gibt die Ausstellung Wasser für Hamburg dem ehemaligen Wasserturm im Stadtpark seinen Bezug zurück.
Bis 29.11., täglich 10-17 Uhr.
In der Admiralitätsstrasse ist am Freitag von 19-21 Uhr für die meisten Galerien mal wieder gemeinsame Eröffnung: bei Wilma Tolksdorf sind fotografische Arbeiten von Mathias Hoch zu sehen; Jürgen Becker stellt aus, was die Hamburgerin Barbara Zenner genäht und gestrickt hat: Ihre Plastiken und Bilder sind Zitate aus Alltags- und Kunstwelt. Neue Zeichnungen und Skulpturen von Jürgen Albrecht zeigt Dörrie*Priess. Dessen Wandkästen warten bei äußerer Unscheinbarkeit, im Inneren mit weiten Architekturfluchten auf.
Albrecht und Hoch bis 31.10; Zenner bis 17.10.
Wie anders als mit einer Performance könnte eine altgediente New Yorker Fluxuskünstlerin ihre Ausstellung eröffnen? Alison Knowles agiert mit Tochter Hannah Higgins an den Grenzen von Musik, Natur und Kunst und zeigt, daß auch ihre neuen Bilder als Partituren gelesen werden können.
Eröffnung: Freitag, 20 Uhr; Galerie Kammer, Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr; bis 17.10.
„Die Kommission für die Feierlichkeiten zu den portugiesischen Entdeckungen, Lissabon“ schickt eine Ausstellung um die Welt. Dabei wird anhand von Fototafeln und ei-
1niger Originalstücke ausgebreitet, wie sehr die „Öffnung der Welt“ auf die portugiesische Seefahrt zurückgeht. Die Ausstellung ist passend im Börsensaal der Handelskammer zu sehen. Eröffnung mit Fado, Volkstanz und Spezialitäten: Montag, 19 Uhr.
täglich 9-18 Uhr; bis 27.9. wisch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen