piwik no script img

Grobecker hat die Nase voll

■ Kanidaur für LZB zurückgezogen / „Ende der Loyalität“

Mit einem bösen Brief an Bürgermeister Klaus Wedemeier hat Ex-Finanzsenator Claus Grobecker seine Kandidatur für den Chefsessel der Landeszentralbank von Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt zurückgezogen. Es sei nunmehr an der Zeit, daß der Bremer Senat seine Niederlage im politisch-parlamentarisch Streit eingestehe, erklärte Grobecker. Grobecker war im März vom Bundesrat zum Präsidenten der Bremer LZB gewählt worden, die kurz darauf aber per Beschluß abgeschafft worden war.

Zum 1. November tritt die neue Struktur der Zentralbanken in Kraft. Der Senat hatte bislang an Grobecker als Kandidaten festgehalten, obwohl klar war, daß Niedersachsen und Sachsen-Anhalt an dem bisherigen Chef der LZB, dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Konrad Hesse, festhalten würde. Damit wollte der Bremer Senat versuchen, möglichst viele Teile der Bremer LZB zu halten.

Dieses Spielchen war Grobecker jetzt offensichtlich leid. Eine Kandidatur für die Dreiländerbank sei „aussichtslos“, schrieb er und ließ gleich noch einem Seitenhieb auf den anderen Kandidaten los. Hesse sei ein „konservativer Währungspolitiker, der mitverantwortlich für das derzeitige Desaster des europäischen Währungssystems ist.“ Diese Einschätzung hinderte den Bremer Senat gestern allerdings nicht daran, jetzt die Kandidatur Hesses zu unterstützen.

In Richtung Bremer Senat verabschiedete sich Grobecker mit einer kleinen Drohung. Mit der Entbindung vom Mandat als Präsident der Landeszentralbank Bremen ende gleichzeitig die Loyalität, die sich für ihn daraus ergeben habe, teilte Grobecker mit. hbk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen