: Soundcheck: Ukrainians
SOUNDCHECK
Morgen abend: Ukrainians. Daß Osteuropäer eine wilde, ausgelassene Folklore-Tradition haben, weiß man. Bis es die Ukrainians gab, wußte man allerdings nicht, daß man diese erfolgreich mit einer guten Portion Punk mischen kann. Das Wedding Present-Gründungsmitglied Pete Solovka besann sich eines Tages, verließ die Schrammelpopband und grub seine ureigenen Tugenden aus, um sie mit den West-Erfahrungen zu vermengen. Heraus kam eine energiebeladene Melange, die die Pogues verblassen läßt. Ein kleiner Hemmschuh im Karriereverlauf der Ukrainians ist sicherlich die geringe Mitsingfähigkeit ihrer Songs. Denn: Die Band steht auf Authentizität und verbalisiert in ihrer Landessprache Ukrainisch. Live garantiert die Band beste Unterhaltung (Beweis: letzter Sylvesterbesuch) und macht Appetit auf ihre im Januar erscheinende Maxi, auf der vier Smiths-Nummern gecovert werden. Selbstverständlich auf Ukrainisch. Andreas Hoffmann
Markthalle, 20 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen