piwik no script img

Soundcheck: Hot Jazz Meeting / Klein's Book of Oddity / Honx

SOUNDCHECK

Heute Abend: Hot Jazz Meeting 93. Wie oft verirrt sich mensch im Jahr ins CCH? Höchstens einmal und das gleich am Anfang des Jahres beim traditionellen Hot Jazz Meeting. In fünf Sälen darf zwischen 18 und 5 Uhr zu New Orleans-Rhythmen getanzt werden. Die Attraktion des Abends heißt Dirty Dozen Brass Band, und sie empfiehlt sich wegen ihrer einzigar-

1n Show. Sechs Bläser und zwei Trommler spielen eine zeitgenössische Variante der ursprünglichen Straßenmusik aus der Stadt im Mississipi-Delta, die auch heute noch Paraden oder Begräbnisse begleitet. Ihren Namen hat die Combo aus dem Firmenschild eines Beerdigungsunternehmens abgeleitet. Unter den fast zwanzig Gruppen finden sich auch weitere bekannte

1Namen: die Hamburger Boogie Connection mit den Pianisten Axel Zwingenberger, Vince Weber, Jo Bohnsack und Joja Wendt, sowie die südafrikanische Sängerin Audrey Motaung in Begleitung der Old Merry Tale Jazzband und der Tubaspielerin Bettina Wauschke. Nikos Theodorakopulos

CCH, ab 18 Uhr

Morgen mittag: Klein's Book Of Oddity. Konstantin Richter, ein Wort- und Tonbastler der ungewöhnlichen Sorte, ist zwar jung, aber trotzdem schon schrullig. Geschichten und Texte, die er auf seiner Debüt-CD Klein's Book Of Oddity versammelt, sprühen vor Wortwitz, verschrobenen Gedanken und einnehmender, absichtlicher Naivität. Kompositionen, die eher durch ihre Vielfältigkeit, denn durch Stilfixierung auffallen, gruppieren um Popmusik-Sprenkel allerlei kammermusikalischen Spaß und wandern so hin und her zwischen Bühnenmusik und Klangspielereien. tlb

Kammerspiele, 12 Uhr

Außerdem: Hamburgs konditionsstärkste Rockpunker, die Honx, gutlaunen in ihrem Heimatviertel (Marquee, 21 Uhr);ebendort, einen Tag später, die deutschsprachigen Hamburger Popsinger von der Scheibe-Band.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen