: Vermögen bevorzugt
■ Sparkasse will Beratungssystem optimieren
85 Geschäftsstellen und sechs Filialen hat die Sparkasse in Bremen. Die Präsenz in der Stadt hat dem Unternehmen den Ruf einer „Bank des kleinen Mannes“ eingebracht: etwa 1,5 Millionen Konten führt die Bank, 60 Prozent der Bremer haben dort ihr Giro-Konto. Jetzt macht die dichte Präsenz dem Unternehmen Probleme.
Das Geschäftsstellennetz verliert an Rentabilität, die neuen Telekommunikationstechniken neutralisieren den Standortvorteil im Stadtteil: Bis zum Jahr 2000 sollen 30 Prozent der Kunden bereits Telefonbanking nutzen. Und die Konkurrenz unter den „Finanzdienstleistungs-Unternehmen“ wird größer. Die Rechnung im Versandhaus wird nicht mehr über die Bank, sondern direkt mit dem Versandhaus abgerechnet, die Bedeutung mittelständischer Unternehmen als klassische Sparkassenkunden nimmt ab.
Gründe genug also für eine strukturelle Neuordnung Bremer Sparkassen, die gestern die beiden Vorstandsmitglieder Friedrich Rebers und Ulrich Nölle vorstellten. „Wir können nicht mehr jede Dienstleistung in jeder Geschäftsstelle anbieten“, erklärte Rebers. Folge: Die Sparkasse teilt ihre Kunden in drei Segmente ein. In der „Sparkasse 2000“ gibt es Standard-Kunden, individuelle Kunden und Firmen-Kunden. Für alle drei Gruppen wird ein spezifisches Beratungssystem zugeschnitten — für den Standard- Kunden mehr kostengünstige Selbstbediener-Automaten, für den vermögenden Privatkunden oder Firmen mehr Beratung durch qualifiziertes Personal.
Das wird auch architektonische Konsequenzen nach sich ziehen. Der Geldverkehr per Automat soll sich demnächst in einer Art Foyer abspielen. Bis Ende '93 sollen bereits 63 Geldautomaten installiert sein, etwa ein Drittel der Scheckkarten- Besitzer (100.000) nutzt heute schon die Bankautomaten. Ausgiebige und qualifizierte Finanzberatungen sollen nur noch an ausgesuchten Standorten konzentriert werden.
Die Dienstleistungen, die eine Geschäftsstelle künftig anbieten soll, wird sich nach regionalen Erfordernissen richten. In Tenever, wo die Sparkasse nach Angaben Rebers überwiegend mit dem Zahlungsgeschäft „knapp schwarze Zahlen“ schreibt, wird danach kein Wertpapierfachmann sitzen. „Wir können nicht alle Kunden gleich behandeln ohne Rücksicht auf ihre Potentiale und die ihnen zuzurechnenden Erträge“, erklärte der Vorständler. Gleichzeitig kündigte er aber auch an, daß die reine Selbstbediener-Filiale die Ausnahme bleiben wird: „Schließlich erfüllen wir gerade bei älteren Kunden auch kommunikative Funktionen.“ Markus Daschner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen