piwik no script img

GUT ZU WISSEN

„Plötzlich ist alles anders...“: Behinderungen, die durch Unfälle oder Krankheiten entstehen, verändern nicht nur das Leben der direkt Betroffenen grundlegend. Auch ihre Familien und Freunde müssen sich mit der neuen Situation auseinandersetzen; Gefühle der Überforderung, Hilflosigkeit und Abhängigkeit stellen sich ein. Die Informationsveranstaltung der Kontakt- und Informations- Stelle für Selbsthilfegruppen KISS will Angehörigen, Partnern und Freunden von durch Unfall oder Krankheit behinderten Menschen die Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen, sich über Möglichkeiten von Selbsthilfe zu informieren und bei Interesse eine Selbsthilfegruppe für Angehörige zu gründen. Am kommenden Montag, 26. April, 19 bis 21 Uhr, Hamburg-Haus, Kleiner Saal, Doormannsweg 12, HH 20.

Der diesjährige „Tag des Baumes“ will adäquat begangen werden: mit einer großen öffentlichen Pflanzaktion. Im Forstrevier Volksdorf sollen 2000 Laubbäume die durch die letzten Winterstürme gerissenen Löcher stopfen. Nun sucht die Umweltbehörde noch viele fröhliche PflanzerInnen, die sich am Sonntag vom Volksdorfer Revierförster Bergner anleiten und belehren lassen wollen, denn ohne seine „Erläuterungen zu Funktion und Bedeutung des Waldes im allgemeinen und zu Pflanz- und Schutzarbeiten im besonderen“ wäre die Aufforstaktion ja nur der halbe Spaß. Um 10 Uhr geht's los, der Treffpunkt ist ab U-Bahnstation Burghorn ausgeschildert. Wetterfeste robuste Kleidung, gute Laune und wenn möglich ein Spaten sind mitzubringen.

90 Stadtteilrundgänge, Rundfahrten mit dem Fahrrad, in einigen Stadtteilen sogar mit Kutsche und Dampfer, enthält das von den Hamburger Geschichtswerkstätten erarbeitete Faltblatt „Kiek mol — Stadtteilrundgänge '93“. Es kann bei der Kulturbehörde (Abteilung Stadtteilkultur, Wolfgang Stiller), Hamburger Straße 45, HH 76, und in allen Hamburger Geschichtswerkstätten abgeholt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen