piwik no script img

Tarife: Wer bietet weniger?

■ Tarifverhandlungen für den Hamburger Einzelhandel gestern geplatzt

für den Hamburger Einzelhandel gestern geplatzt

In der gestrigen vierten Verhandlungsrunde für 80 000 VerkäuferInnen haben die Unternehmer nur 2,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt angeboten. Die Gewerkschaft Handel Banken und Versicherungen (HBV) denkt schon laut über Arbeitskampfmaßnahmen nach. HBV-Sprecher Lutz Eilrich: „2,8 Prozent bei 4,2 Prozent Preissteigerung ist völlig indiskutabel.“ Nach nur dreistündiger Verhandlung trennten sich die vergrätzten Tarifkontrahenten. Für Eilrich ist klar: „Die Verhandlungen werden offenkundig von der Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels auf Bundesebene blockiert, so daß die Hamburger gar kein richtiges Angebot machen dürfen.“ Die HBV fordert 200 Mark mehr Gehalt für alle, Ausgleichszahlungen für familienfeindliche Arbeitszeiten, die Absicherung des Ladenschlusses und die Anhebung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Für die HBV kommt eine weitere Verschleppung der Tarifgespräche nicht in Frage: „Der Einzelhandel versucht die tarifpolitische Situation in der Metallindustrie auszunutzen, um die Entwicklung im Handel auszubremsen“, so Eilrich. Er warnt: „Können sich die Arbeitgeber nicht dazu durchringen, die Gehälter von 2860 Mark auf 3000 Mark brutto anzuheben, schließen wir Streiks nicht mehr aus.“ Für nächste Woche hat die HBV ihre Tarifkommission geladen. Sie wird entscheiden, ob der nächste Verhandlungstermin am 18. Mai abgewartet wird oder ob sofort Kampfmaßnahmen eingeleitet werden. Vor zwei Jahren hatte die HBV mit einem mehrwöchigen Kaufhausstreik eine Gehaltserhöhung von 200 Mark erkämpft.

kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen