: Welttourismus
Es wird etwas enger am Strand: Weltweit werden im Jahr 2010 etwa 935 Millionen Urlauber unterwegs sein, womit sich nach Schätzung der Organisation für Welttourismus die Zahl der Reisenden in 20 Jahren verdoppeln wird. Als Gründe für den vorhergesagten Anstieg nannte die Organisation am Donnerstag in Paris frühere Pensionierungen in vielen Ländern, Erleichterungen bei der Erlangung von Visa und höhere Einkommen von Frauen. Im Jahr 1950 waren den Angaben zufolge etwa 25 Millionen Touristen im Ausland unterwegs, 1990 waren es schon 456 Millionen. Die beliebtesten Ziele des vergangenen Jahres waren Frankreich, die USA, Spanien, Italien und Ungarn. Dorthin reisten allein 40 Prozent aller Urlauber. Die Rangfolge wird fortgesetzt mit Österreich, Großbritannien, Mexiko, Deutschland, Kanada, Schweiz, China, Portugal, Tschechoslowakei und Griechenland. Foto: Gesche M. Cordes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen