: Endlich: ein Rum-Museum
Das erste deutsche Rum-Museum wird am 16. Mai im Flensburger Schiffahrtsmuseum eröffnet. Untergebracht ist die neue Ausstellung stilecht im einstigen Zollager für „Pure-Rum“ aus Westindien. Auf 200 Quadratmetern werden die wichtigsten Kapitel der Flensburger Rumgeschichte gezeigt: wie alles begann und welchen Weg der Rum geht, von der Ernte des Zuckerrohrs bis zum Ausschank in der Kneipe. Der Saft aus dem Zuckerrohr hat jahrhundertelang das wirtschaftliche Leben der Fördestadt geprägt.
Die Einfuhr des ungenießbaren „Pure-Rums“ wurde erstmals 1767 in den Zollberichten erwähnt; um 1800 gab es in Flensburg 200 Branntweinbrennereien, die überwiegend Korn verarbeiteten und ihre Spirituosen größtenteils nach Norwegen lieferten. Während des 19. Jahrhunderts entstand eine Reihe von Rumhandelshäusern, die nach geheimgehaltenen Rezepturen den „Pure-Rum“ veredelten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen