: Zu Tode demaskiert
■ Hamburger Hofbühne mit Vitracs Victor in der Markthalle
in der Markthalle
Von der Körpergröße und vom Intellekt würde Victor eigentlich schon zur Welt der Erwachsenen gehören. Doch er feiert an diesem Tag, dem 12. September 1909, gerade einmal seinen neunten Geburtstag. Seine Eltern Emilie und Charles Paumelle möchten diesem Ereignis den nötigen gesellschaftlichen Rahmen verleihen und laden ihre Freunde ein. Den psychisch kranken Antoine, dessen Phychose ausbricht, wenn die Rede auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 kommt, als Elsaß-Lothringen an die Deutschen fiel, seine Frau Therese, die ein Verhältnis mit Charles hat, ihre Tochter Esther, die Einzelheiten aus der Liaison zwischen ihrer Mutter und seinem Vater an Victor verplappert und schließlich den General. Mit vorgetäuschter kindlicher Naivität und gekonnt plazierten Anspielungen demaskiert in dem Lustspiel Victor oder die Kinder an die Macht des französischen Surrealisten Roger Vitrac der Protagonist die bürgerliche Welt so weit, daß die Hauptpersonen den Abend nicht überleben.
Unter der Regie von Sebastian Haug feierte die Hamburger Hofbühne mit diesem Stück aus dem Jahr 1928 in der stickigen Markthalle Premiere. Rund um den Tisch, um die gute Stube und später dem Schlafzimmer der Paumelles ist das Publikum verteilt. Durch die Gangreihen rollert Esther, die Tochter der Gäste, und inmitten der sparsam eingesetzten Kulisse bewegt sich Stefan Wilken in seiner
1ersten Rolle als Victor, der frühreife, hochbegabte Balg mit dem Hang zur Destruktion. Irgendwo hinter den Zuschauerreihen ein weiteres Requisit eines bürgerlichen Haushalts: das Klavier, das die Aufführung musikalisch unterlegt und ebenso zur Authentizität beiträgt wie die durch teilweise grotesken Versatzstücke der wilhelminischen Ära verfremdeten historisierenden Kostüme. kader
Weitere Vorführungen am 16. Mai, Gemeindehaus der Hammer Kirche, 2. und 3. Juni Werkstadt 3, und am 16. und 17. Juni Rieckhof in Harburg.
110
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen