: Bauern warten vergebens auf Regen
Die Landwirte in Norddeutschland warten dringend auf Regen. Besonders im südlichen Teil von Schleswig-Holstein sind die Böden schon so ausgetrocknet, daß Sommergerste und Zuckerrüben kaum weiter wachsen. Im Mai ist nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes in Hamburg und Quickborn deutlich weniger Niederschlag gefallen als im langjährigen Durchschnitt. So wurden an der Wetterstation Leck (Kreis Nordfriesland) seit Monatsanfang nur drei Millimeter Regen gemessen, in Quickborn zwölf und in Hamburg-St. Pauli 13.2 Millimeter. Üblich sind 50 bis 60 Millimeter für den gesamten Monat Mai.
Auch für die kommenden Tage sind ergiebige Regenschauer nicht zu erwarten. Bis Mittwoch werden die Temperaturen in Hamburg auf 27 Grad steigen, in Schleswig-Holstein voraussichtlich bis 25 Grad. Eine Änderung der Großwetterlage ist nicht zu erwarten. — Im vergangenen Jahr setzte die Trockenperiode am 13. Mai ein und dauerte bis Anfang Juli. Immerhin: Auch das war noch keine „Dürre“, sondern nur eine „ausgeprägte Trockenheit“. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen