piwik no script img

Opalachen auf Kriegspfad

Die Stadtindianer vom Stamm der „Bille-Opalachen“ haben das Kriegsbeil ausgegraben. Um ihrer Forderung nach einem weiteren Wigwam Ausdruck zu verleihen, besetzten sie am Sonntag ein seit vielen Monden leerstehendes Haus in der Rektor-Ritter-Straße (Bergedorf). Die KriegerInnen wollen die vom weißen Mann verlassene Villa dauerhaft zu ihrem Stammesgebiet erklären, doch bewaffnete Truppen in grünen Uniformen schlugen die tapferen Brüder und Schwestern vorerst in die Flucht. Bereits 1991 hatten die Opalachen das Haus besetzt, da ihr selbstverwaltetes Stamm-Tipi am Mohnhof aus allen Nähten platzte. Die bleichgesichtigen Bezirks-Häuptlinge hatten den Stadtindianern vor ungezählten Wintern ein zweites überdachtes Reservat versprochen, doch ihre Zunge war gespalten. mac

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen