: Was das Duale System kostet
■ Umweltminister Töpfer hat dem Grünen-Punkt-System Finanzhilfe zugesagt, bezahlen müssen die privaten Haushalte
Bonn (dpa) – Die SPD-Fraktion im Bundestag will dem Dualen System „die Grundlage entziehen“, sagten gestern die Abgeordneten Marion Caspers-Merk und Michael Müller. Der Grüne Punkt sei inzwischen „zu einem Abkassierungsmodell ohnegleichen“ geworden. Schon jetzt müsse, rechnen die Politiker vor, eine vierköpfige Familie für die Müllsammelgebühren des Dualen Systems monatlich etwa 200 Mark für die entsprechend erhöhten Preise der Produkte des täglichen Bedarfs bezahlen. Nach der für 1. Oktober vorgesehenen drastischen Gebührenerhöhung stiegen die Kosten voraussichtlich auf 600 bis 700 Mark.
Der SPD-Antrag zielt auf eine sofortige Rücknahmepflicht der Verpackungen durch den Handel, und eine Pfandpflicht für Getränke- und andere Verpackungen. Einwegverpackungen seien überall da zu verbieten, wo es eingeführte Mehrwegsysteme gebe. Eine Offenlegung der Kosten für Sammeln, Sortieren und Verwerten wird in dem Antrag ebenso verlangt wie ein generelles Verbot unökologischer Verpackungen.
Unter Hilfestellung von Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) war in der vergangenen Woche eine finanzielle Absicherung mit Hilfe der Industrie erreicht worden, ferner eine Vereinbarung über die Gründung einer besonderen Verwertungsgesellschaft für Kunststoffverpackungen. Morgen soll die Gesellschafterversammlung des Dualen Systems über den weiteren Kurs entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen