: Mein Freund Peter Rambauseck
Früher Ramba genannt. Nach der großen Kundgebung gegen die Notstandsgesetze fuhr er nach Paris: „Das war so eine öde Demonstration in Bonn gewesen – mit SPD und Gewerkschaften. Wir mußten einfach was anderes sehen. Und wir haben uns in Paris auch nützlich gemacht: Die Gruppen waren dort alle zerstritten, mit Peitschen gingen sie aufeinander los. Die SDSler haben dann vermittelt – mit Erfolg.“ Ramba las Marcuse. Und das tut er – zusammen mit einigen Freunden aus der Gruppe „Die soziale Revolution ist keine Parteisache“ – heute noch. Am 12.10. 93 veranstalten Regina Scheer und Annette Leo im Heimatmuseum Prenzlauer Berg ein Gespräch mit ihm: „Kinder des Widerstands“. Hintergrund dafür sind Recherchen der beiden über Peters Mutter, Lotte, und seinen Vater – beides Rotfrontkämpfer: „Beider Lebenswege berührten sich nur kurz. Sie hinterließen ein Kind, das seine Eltern nicht kannte...“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen