: International
Mit einem Konzert des Norddeutschen Rundfunks ist gestern in der Lübecker Marienkirche das achte Schleswig-Holstein Musik Festival eröffnet worden. Chor und Orchester des NDR spielten unter der Leitung von John Eliot Gardiner geistliche Werke von Anton Bruckner, Dietrich Buxtehude und Olivier Messien. Ministerpräsidentin Heide Simonis unterstrich zum Auftakt die Internationalität des Festivals als „Symbol für die Freundschaft der Völker und die Überwindung des Fremdenhasses“. Dem lauschten auch ihr Kollege Biedenkopf, Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger und Innenminister Rudolf Seiters. Auch Justus Frantz betonte den internationalen Aspekt. Mit dem thematischen Schwerpunkt Polen, der allein acht Uraufführungen biete, wolle man Polen helfen, trotz wirtschaftliucher Probleme die kulturelle Identität zu erhalten. Musik, so Frantz, könne Werte wecken, die den Ereignissen von Mölln und Solingen entgegenwirken könnten. Bis zum 22. August bietet das SHMF rund 130 Konzerte an 30 Spielstätten zwischen Hamburg und der dänischen Grenze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen